top of page

Oskar Kämmer Schule: Chancen für Jugendliche aus China in Deutschland

  • CIIPA
  • vor 4 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Bahar Yavsan, Ausbildungsprojekt „VocationalX der Oskar-Kämmer-Schule Braunschweig

 


"Die Jugendlichen finden vielfältige Karriereweg in den Unternehmen."

Was ist das Ziel des Projekts? Was bringt die duale Ausbildung für Teilnehmende aus China?

 

Das Hauptziel von "VocationalX" ist es, jungen Chinesen eine wertige und praxisnahe Berufsausbildung in Deutschland zu ermöglichen. Dies verbessert ihre Karrierechancen erheblich, da die duale Ausbildung in Deutschland eine hohe Anerkennung genießt und einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Die Teilnehmenden profitieren insbesondere vom praxisorientierten Lernen durch die Kombination aus Berufsschule und der Praxis in Betrieben mit „echten” betrieblichen Abläufen. Dadurch eröffnen sich vielfältige Karrierewege neben der Verbesserung der Sprachkenntnisse und Entwicklung interkultureller Kompetenzen.

 

Unser Angebot ist branchenübergreifend und umfasst zahlreiche Bereiche, darunter Industrie, Handwerk und den Dienstleistungssektor. So können junge Menschen je nach Interesse und Unternehmen in verschiedenen Branchen ausgebildet werden, was ihnen flexible Karrierewege ermöglicht.

 

Was sind Ihre bildungs- und beschäftigungspolitischen Ziele bei dem Projekt?

 

Das Projekt soll neue Chancen schaffen - für junge Chinesinnen und Chinesen, aber auch für Unternehmen aus unserer Region. Die jungen Menschen und generell Fachkräfte aus China investieren aktiv in ihre eigene Zukunft. Sie sind motiviert, sich mit hoher Arbeitsmoral und ausgeprägten Fleiß erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Unternehmen aus unserer Region finden also motivierte jungen Menschen, die zudem das Sprachniveau B1 bereits erreicht haben und in Deutschland ihre Sprachkenntnisse auf das B2-Level erweitern werden. Dies hilft gegen den Fachkräftemangel und stärkt die Innovationskraft und Vielfalt in den Unternehmen.


Wann startet das Programm?

 

Das Programm ist bereits in der Planungsphase, und wir streben an, die ersten Teilnehmenden bis Sommer aufzunehmen. Der genaue Zeitpunkt hängt von verschiedenen organisatorischen Faktoren, wie der Rekrutierung in China, der Akquise von Betrieben in Deutschland und den Visa-Prozessen.


Wie ist das Projekt denn konzipiert?

 

"VocationalX" ist als ein 3+2 Modell konzipiert. Das bedeutet, dass die in Deutschland ausgebildeten Fachkräfte nach Abschluss ihrer Ausbildung für mindestens zwei Jahre in den Unternehmen bleiben sollen. Dies soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Region zu reduzieren und eine langfristige Integration der Fachkräfte zu gewährleisten.

 

Natürlich hängt der langfristige Erfolg von mehreren Faktoren ab. Unternehmen müssen sich kontinuierlich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Sie müssen eine positive Atmosphäre und Perspektive für die Fachkräfte schaffen, damit die internationalen Talente nach Abschluss ihrer Ausbildung nicht einfach zurückkehren, sondern sich langfristig engagieren. Dies umfasst nicht nur wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch ein unterstützendes Umfeld, das den Fachkräften hilft, sich langfristig in der Region zu integrieren und zu bleiben.


Wie finden Sie in China denn junge Menschen, die an einer dualen Ausbildung in China Interesse haben?

 

Die Rekrutierung erfolgt über Informationsveranstaltungen und direkte Kontakte zu Schulen und Universitäten in China. Wir sammeln gezielt Informationen über die Berufswünsche der Kandidatinnen und Kandidaten und bringen sie mit den interessierten Betrieben zusammen. Beide Parteien – die zukünftigen Auszubildenden und die deutschen Unternehmen – haben die Möglichkeit, sich in einem Interview kennenzulernen. Bei einem erfolgreichen Match muss der weitere Prozess schnell und effizient ablaufen: Die Kandidaten bekommen zeitnah einen Vertrag angeboten und der Übergang nach Deutschland muss reibungslos gestaltet werden. Die Voraussetzung ist jedoch, dass interessierte Kandidaten mindestens das B1-Niveau der deutschen Sprache erreicht haben, entweder durch unsere Kurse oder durch bereits selbst erworbene Sprachkenntnisse.

 

Wie betreuen Sie von der OKS das Projekt?

 

Die Oskar Kämmer Schule bietet ein umfassendes „Rundum-Sorglos-Paket“ für die Teilnehmenden von "VocationalX" an. Dieses beinhaltet intensive Deutschkurse, kulturelle Orientierung und die organisatorische Betreuung sowohl vor der Anreise als auch während der Ausbildung. Die Oskar Kämmer Schule übernimmt z. B. die vollständige Organisation, angefangen bei der Rekrutierung in China über die Visa-Beantragung bis hin zur Organisation der Unterbringung, Informationen und Unterstützung bei der Integration in die deutsche Kultur und Gesellschaft hin zur Betreuung der Auszubildenden während ihres gesamten Aufenthalts in Deutschland.

 

"Das Projekt festigt auch langfristig die Beziehungen zum strategisch wichtigen Partnerland China."

 

Wie trägt das Projekt zu den deutsch-chinesischen Beziehungen bei?

 

Das Verständnis der Kultur und Wirtschaftsweise Chinas ist für uns von großem Nutzen. Durch den kulturellen Austausch und das gemeinsame, gegenseitige Lernen können wir wertvolle Einblicke in eine der bedeutendsten Wirtschaftsregionen der Welt gewinnen und besser verstehen, wie China tickt. Unternehmen haben die Gelegenheit, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Das bereichert nicht nur ihre Geschäftstätigkeit, sondern festigt auch langfristig die Beziehungen zu einem strategisch wichtigen Partnerland.


Interview geführt von Hans Gäng, local global GmbH


 

Weitere Interviews aus dem CIIPA-Jahresbericht 2024/2025 finden Sie hier: https://www.ciipa.de/ciipa-jahresreport-2024-2025



Comentarios


bottom of page