top of page

China Competence Center: Plattform für deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen

  • CIIPA
  • vor 4 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Veronique Dunai, Geschäftsfeld International, IHK Frankfurt am Main

 


Die Region Frankfurt-Rhein-Main ist einer der wichtigsten internationalen Wirtschaftsstandorte in Europa. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Fünftel der rund 105.000 Mitgliedsunternehmen der IHK Frankfurt einen internationalen Hintergrund hat. Was China betrifft, so zählen wir knapp 1.000 Unternehmen mit chinesischer Beteiligung und mehr als 7.000 chinesische Staatsbürger im IHK-Bezirk.


Anders als in den Vorjahren war China im Jahr 2024 zwar auf Platz zwei der wichtigsten Außenhandelspartner Deutschlands abgerutscht, China bleibt für Deutschland und vor allem für die hessische Außenwirtschaft dennoch von großer Bedeutung. Im Jahr 2024 erreichten die hessischen Ausfuhren nach China bis Oktober einen Wert von 3,4 Milliarden Euro, damit lag China auf Platz sechs noch vor Spanien und Tschechien. Bei den Einfuhren stellt China mit einem Wert von 10 Milliarden Euro hinter den USA den zweiten Platz.

 

"Austauschformate für die junge Generation sind von großer Bedeutung."

Mit dem China Competence Center haben wir an der IHK Frankfurt und in Kooperation mit der IHK Darmstadt eine offizielle Plattform für die deutsch-chinesischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen geschaffen. Die Hauptaufgaben unseres Kompetenzzentrums sind zum einen die Beratung deutscher Unternehmen zu Themen rund um das Chinageschäft, z.B. Import-/Exportfragen, Geschäftspartnersuche oder Messeteilnahmen. Zum anderen unterstützen wir chinesisch investierte Unternehmen in der Region, z.B. bei Themen der Unternehmensgründung und Netzwerkanfragen. Nicht zuletzt organisieren wir Informationsveranstaltungen, interkulturelle Trainings und Business Roundtables.


Entscheidend für die zukünftigen deutsch-chinesischen Beziehungen ist meines Erachtens der Ausbau der regionalen Kompetenz von Fach- und Führungskräften auf beiden Seiten. Insbesondere interkulturelle Austauschformate für die junge Generation sind hierbei von großer Bedeutung. Die Wirtschaft braucht diese Regionalkompetenz, um Chancen und Risiken abwägen und langfristig erfolgreich tätig sein zu können.



Interview geführt von Hans Gäng, local global GmbH

 


 

Weitere Interviews aus dem CIIPA-Jahresbericht 2024/2025 finden Sie hier: https://www.ciipa.de/ciipa-jahresreport-2024-2025




Comments


bottom of page