CIFIT Xiamen: Trendbarometer für das Investment in China
- CIIPA
- vor 6 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
ZHANG Jianbin, Leiter des China (Xiamen) International Investment Promotion Centers

Welche historische Rolle hat die China International Investment and Trade Fair (CIFIT) bei der Bereitstellung von Informationen für China und der Anwerbung ausländischer Investoren gespielt?
Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 hat sich die CIFIT als Plattform etabliert, die bilaterale Investitionen fördert, verlässliche Informationen bereitstellt und aktuelle Investitionstrends analysiert. Jährlich veröffentlicht die Messe Berichte wie Statistiken zu ausländischen Investitionen in China, Analysen zur internationalen Präsenz chinesischer Unternehmen und Länderberichte, die Investoren aus dem In- und Ausland wertvolle Entscheidungsgrundlagen bieten. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Foren und Networking-Veranstaltungen, bei denen prominente Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die drängendsten Fragen der Investitionswelt diskutieren und den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge für künftige Investitionen vermitteln. Die CIFIT gilt als „Wetterfahne“ und „Trendbarometer“ für Chinas Bemühungen, ausländische Investitionen anzuziehen und chinesische Unternehmen bei ihren Auslandsvorhaben zu unterstützen. Sie zeigt die neuesten Errungenschaften der chinesischen Wirtschaft und präsentiert ein attraktives Investitionsumfeld, das jedes Jahr zahlreiche Investoren und Unternehmer aus aller Welt anzieht. Diese suchen hier nach Geschäftschancen, knüpfen Kontakte und bauen Kooperationen mit chinesischen Partnern auf. Gleichzeitig fördert die CIFIT die internationale Ausrichtung chinesischer Unternehmen und verbindet qualitatives „Going Global“ mit gezielten „Incoming Investments“. Diese duale Strategie bringt nicht nur Kapital und technologische Innovationen nach China, sondern unterstützt auch die Globalisierung chinesischer Unternehmen und stärkt ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.
"CIFIT präsentiert das attraktive Investitionsumfeld, das jedes Jahr zahlreiche Investoren und Unternehmer aus aller Welt anzieht."
Wie hat sich die CIFIT vor, während und nach der Pandemie verändert?
Vor der Pandemie war die (CIFIT) eine der führenden internationalen Plattformen für Investitionsförderung. Sie zog jährlich Teilnehmer aus der ganzen Welt an, darunter Investoren, Unternehmer und Regierungsvertreter, die nach Investitionsmöglichkeiten suchten und internationale Kooperationen förderten. Mit zahlreichen Foren und Networking-Veranstaltungen bot die Messe umfassende Möglichkeiten für Wissensaustausch und geschäftliche Zusammenarbeit.
Während der Pandemie stand die CIFIT vor großen Herausforderungen, da der globale Markt für grenzüberschreitende Investitionen stark beeinträchtigt wurde. Doch die Leitung der CIFIT reagierte proaktiv und stellte den Teilnehmern durch die Kombination von Online- und Offline-Formaten eine bequeme und effiziente Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zur Verfügung.
Nach der Pandemie baute die CIFIT ihre Reichweite weiter aus. Die 24. Messe im Jahr 2024 zog Teilnehmer aus 120 Ländern und Regionen sowie nahezu 80.000 Besucher an und festigte damit ihren Status als globale Leitveranstaltung für Investitionsförderung.
"Die CIFIT 24 zeigte Chinas Entschlossenheit und Vertrauen in seine zunehmende Öffnung der Welt."
Wer wird an der CIFIT in Xiamen teilnehmen? Werden auch ausländische Investitionsstandorte als Aussteller vertreten sein?
Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 hat die CIFIT stets hochrangige Staatsführer zur Eröffnung begrüßt, die mit dem „Goldenen Schlüssel“ symbolisch den Beginn der Messe markierten. Zur 24. Ausgabe der CIFIT 2024 nahm Vizepremierminister He Lifeng an der Eröffnungszeremonie teil und sprach über die Förderung einer qualitativ hochwertigen Entwicklung und einer Öffnung auf hohem Niveau, wodurch Chinas Entschlossenheit und Vertrauen in seine zunehmende Öffnung der Welt gegenüber deutlich wurde. Die CIFIT 2024 fokussierte sich auf das Thema „Investieren in China“ und legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Finanzbranche.
Die Vertreter der teilnehmenden Länder gaben an, dass sie bei der Messe zahlreiche Geschäftspartner getroffen und wertvolle Kontakte geknüpft hätten.
Warum hat der deutsche Markt eine strategische Bedeutung für die China International Fair for Investment and Trade (CIFIT)?
Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland sind sehr eng. Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa und China gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands weltweit. Der bilaterale Handel deckt viele Bereiche ab, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektronik und Chemie, und basiert auf einer soliden Zusammenarbeit. Die direkten Investitionen aus Deutschland in China sind in den letzten Jahren stark gestiegen, was das wachsende Interesse und Vertrauen der deutschen Unternehmen in den chinesischen Markt zeigt. Laut einem Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, basierend auf Daten der Deutschen Bundesbank, erreichten die deutschen Direktinvestitionen in China im Jahr 2023 einen Rekordwert von 11,9 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 4,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Investitionen deutscher Unternehmen in China stiegen erheblich, wobei die Investitionen von 2021 bis 2023 fast so hoch waren wie die Gesamtinvestitionen von 2015 bis 2020. Gleichzeitig bietet der deutsche Markt auch enormes Potenzial für chinesische Unternehmen.
Welche Themen stehen für deutsche und europäische Investoren auf der CIFIT im Fokus? Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Lieferketten-Ökosysteme sind die Schlüsselbegriffe
Für deutsche und europäische Investoren bietet die China International Fair for Investment and Trade (CIFIT) ein breites und tiefgehendes Themenspektrum, wobei nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Lieferketten-Ökosysteme zu den zentralen Schlagwörtern gehören.
Nachhaltige Entwicklung: Die CIFIT legt seit jeher großen Wert auf nachhaltige Entwicklung und hat in den letzten Jahren die grüne Wirtschaft zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht.
Digitalisierung: Digitalisierung ist ein zentraler globaler Wirtschaftstrend und ein beliebtes Thema auf der CIFIT. Deutschland und Europa nehmen in diesem Bereich eine führende Position ein.
Lieferketten-Ökosysteme: Lieferketten sind ein weiteres wichtiges Thema der CIFIT. Die 24. CIFIT widmete sich 2024 erstmals intensiv der Lieferkettenkooperation und richtete eine nationale Innovationsausstellung für Lieferketten ein. Gleichzeitig fanden die 2024 Supply Chain Cooperation and Innovation Conference, die 5. China Supply Chain Management Annual Conference und der Supply Chain Wettbewerb statt. Diese Veranstaltungen brachten führende Unternehmen der Lieferkette sowie Experten und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zusammen
Wie erfüllt die CIFIT die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups, deren Informations- und Dienstleistungsanforderungen sich von denen großer multinationaler Konzerne unterscheiden?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups sind in aufstrebenden Bereichen wie erneuerbare Energien und neue Technologien eine bedeutende Kraft. Die China International Fair for Investment and Trade (CIFIT) hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass diese Unternehmen tatsächlich von der Messe profitieren und Kooperationsmöglichkeiten nutzen können.
Die CIFIT hat mehrere thematische Ausstellungsbereiche eingerichtet, darunter den Ausstellungsbereich für aufstrebende Industrien, den „Green China“-Themenbereich und den Bereich für grenzüberschreitende Kooperationen innovativer Unternehmen.
Besonders hervorzuheben ist die Einführung eines speziellen „Invest in China“-Bereichs auf der 24. CIFIT. Dieser Bereich konzentriert sich auf die Förderung neuer Produktionskapazitäten und widmet sich Schlüsselsektoren wie künstlicher Intelligenz, intelligenter Fertigung, Biowissenschaften und grünen Technologien.
Interview geführt von Hans Gäng, local global GmbH
Weitere Interviews aus dem CIIPA-Jahresbericht 2024/2025 finden Sie hier: https://www.ciipa.de/ciipa-jahresreport-2024-2025
Comments